ReTransfer
Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung
Was macht der Verbund?
ReTransfer ist ein Verbundprojekt von fünf Hochschulen und dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. In dem Verbund werden digitale Fachkonzepte für anwendungsfähige digitale Lehrkräftefortbildungen im Bereich der Gesellschaftswissenschaften länderübergreifend entwickelt und angewandt. Hierbei werden Lehrkräfte und Landesinstitute im Kontext offener Bildungspraktiken partizipativ in die inhaltliche und organisatorische Entwicklung eingebunden.
Was ist das Ziel von ReTransfer?
Das Ziel von ReTransfer ist die Entwicklung und Beforschung von digitalen Fachkonzepten für die länderübergreifende gesellschaftswissenschaftliche Lehrkräftefortbildung, die im Kontext von offenen Bildungspraktiken in Blended-Learning-Arrangements angeboten werden. Unter digitalen Fachkonzepten wird ein durch digitale Medien unterstütztes Lehr- und Lernkonzept im fachkulturellen Umfeld verstanden. Als thematischer Schwerpunkt wird Digitale Souveränität adressiert. Das Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digitalen Welt bildet den Referenzrahmen für die konzeptionelle Entwicklung der Fachkonzepte.
Um diese Ziele zu erreichen, werden an fünf Hochschulstandorten in fünf strukturell unterschiedlichen Bundesländern in Zusammenarbeit mit dem DIPF und den Landesinstituten aus länder- und hochschulübergreifender Perspektive fachdidaktische Standards zur Konfiguration von digitalen Fachkonzepten im Kontext anwendungsfähiger digitaler Lehrkräftefortbildungen formuliert. Lehrkräfte und Fachleiter:innen werden dabei partizipativ in die inhaltliche Entwicklung der digitalen Fachkonzepte eingebunden.
Website des ProjektverbundsWie profitiert das System Schule?
Im Verbund ReTransfer entstehen Fortbildungsmodule für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Politik, Geschichte, Geographie und Sozialwissenschaften.
- Qualifizierung von Lehrkräften: Durch die Entwicklung und Umsetzung von Fortbildungsmodulen werden Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer mit entsprechenden Kompetenzen ausgestattet, um ihre Schüler:innen auf eine digital souveräne Teilhabe an der Gesellschaft vorzubereiten. Die Fortbildungsmodule beschäftigen sich mit aktuellen digitalen Phänomenen und den damit verbundenen Prozessen der gesellschaftlichen Bildung, wie z. B.:
- Gesellschaftskonstruktionen in sozialen Medien
- Forschendes Lernen mit mobilen Technologien
- Virtual Reality (VR) als digitaler Erinnerungsraum
- Digitale Sammlungen und Quellenkritik
- Digitales Storytelling im Kontext von Nachhaltigkeit
- Digitale Visualität raumbezogener Konflikte
- Offene Bildungspraktiken: Zahlreiche Lehrkräfte und Fachleiter:innen werden systematisch und kontinuierlich im Kontext von offenen Bildungspraktiken in die Projektaktivitäten eingebunden.
- Offene Bildungsressourcen: Für die Lehrkräftefortbildungen werden konkrete digitale Ressourcen im Rahmen von Open Educational Resources (OER) sowie Leitfäden zu deren Anwendung und Weiterentwicklung bundesweit öffentlich zur Verfügung gestellt.
Alle Projektaktivitäten – insbesondere die Fortbildungen – werden in die bestehenden länderspezifischen Strukturen eingebunden. Hierbei wird eng zusammengearbeitet mit der Hessischen Lehrkräfteakademie, dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS) in Nordrhein-Westfalen, dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in Bayern und dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSUB) in Sachsen sowie den entsprechenden Landesmedienzentren.
Verbundkoordination und beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen
Verbundkoordination Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
-
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Detlef Kanwischer
Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie
Theodor-W.-Adorno-Platz 6, PEG-Gebäude, Raum 2.G014 60623 Frankfurt am Main kanwischer@geo.uni-frankfurt.de
-
Projektkoordination
Dr. Uwe Schulze
Theodor-W.-Adorno-Platz 6, PEG-Gebäude, Raum 2.G014 60623 Frankfurt am Main uschulze@geo.uni-frankfurt.de
Melanie Lauffenburger
Theodor-W.-Adorno-Platz 6, PEG-Gebäude, Raum 2.G014 60623 Frankfurt am Main lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de
Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen
-
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Dr. Tamara Heck
Informationszentrum Bildung
Prof. Dr. Marc Rittberger
Informationszentrum Bildung
-
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Mirka Dickel
Didaktik der Geographie
Prof. Dr. Anke John
Geschichtsdidaktik
-
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Detlef Kanwischer
Geographie und ihre Didaktik
Dr. Uwe Schulze
Geographie und ihre Didaktik
-
Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Nicole Raschke
Geographische Bildung
-
Universität Augsburg
Prof. Dr. Andrea Szukala
Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Christian Kuchler
Didaktik der Geschichte
-
Universität zu Köln
Prof. Dr. Tim Engartner
Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung